PC aufrüsten,umrüsten

    Also bei den Festplatten habe ich von dieser hier 4 Stück und muss sagen, bin sehr zufrieden was Geschwindigkeit und Wärmeentwicklung angeht.

    1000GB Samsung Spinpoint F3 HD103SJ 32MB 3.5" (8.9cm) SATA 3Gb/s

    Ich hatte mal ne Maxtor und mir an der die Finger fast verbrannt, unglaublich.

    Aber da Leo meint Seagate, dann würde ich gleich die hier nehmen wenn das Budget das zulässt, dass reicht ne Weile. :D

    3000GB Seagate Barracuda 7200.14 ST3000DM001 64MB 3.5" (8.9cm) SATA
    Neugierige Nase :D

    Das hier :
    CPU AMD Phenom II X4 965 QuadCore 3,4GHz Tray B.E. AM2+/3
    HDD 2000GB Seagate ST2000DM001 SATA3-600 bulk
    VGA GTX560Ti Gigabyte 1024MB DDR5
    Gib die Daten hier bei Suche ein,wenn du sie angucken willst :) Eventuell hole ich mir dann da auch noch mehr Speicher,aber der ist nicht so wichtig.
    ::oem:: Tja, wenn ich könnte, wie ich wollte, dann würde das so in etwa aussehen:

    Mainboard: ASUS Crosshair V Formula

    Prozessor: AMD Phenom™ II 1100T Black Edition oder AMD FX 8150 Black Edition

    RAM: 4 x DIMM, 32GB, DDR3 2133

    Grafik: NVIDIA GeForce GTX 690 oder AMD Radeon™ HD 7970 , davon jeweils zwei Stück vernetzt via NVIDIA® SLI® bzw. AMD CrossFireX™

    Massenspeicher: 2 x Seagate Barracuda STBD3000100

    Optische Laufwerke: 2 x LG CH10LS

    Kühlung: Koolance Wasserkühlung oder noch einen Schritt weiter die Koolance Stickstoffkühlung , letzteres ist aber noch experimentell.

    Und nun das Wichtigste, Spendenkonto: ....... ::rofl::
    Ich bin eher auf der Intel Schiene zuhause und hätte das hier

    EVGA Classified SR-X Intel C606 So.2011 Quad Channel DDR3 HPTX Retail

    Intel Core i7 3960X 6x 3.30GHz So.2011 WOF

    64GB G.Skill TridentX DDR3-2400 DIMM CL10 Dual Kit

    3x 3072MB PowerColor Radeon HD 7970 LCS Wasser PCIe 3.0 x16 (Retail)

    2x 3200GB OCZ Z-Drive R4 R Series TM88 Add-In PCIe 2.0 x8 MLC asynchron (ZD4RM88-FH-3.2T)

    Und ne Wasserkühlung

    Dafür gibts aber ne kleine Eigentumswohnung
    Mich wunderts ja etwas, dass ihr gar keine SSDs in euren Supertraumrechnern verbaut *g*

    Also ich würde dann noch sowas mit reinnehmen:
    Corsair Force GS 480GB

    Festplatten sind nämlich die Flaschenhälse in heutigen PCs... mit ner SSD kann man rasant an Performance gewinnen. Ich sehe das bei meinem Freund, der hat eine und die Geschwindigkeit ist wirklich beeindruckend.
    Das ist zwar einerseits richtig, andererseits ist diese Technologie noch nicht völlig ausgereift. In einigen Jahren, sind SSDs jedoch sicher konkurrenzfähig. Zurzeit jedoch noch nicht. Schon allein der mangelnde Speicherplatz und die derzeit noch instabilen Controller lassen mich, selbst unter außer Acht lassens des Kostenfaktors, davon Abstand nehmen.
    Hm, so neu sind die nun auch wieder nicht, die gibts schon seit einigen Jahren :)

    Wikipedia schrieb:


    Bereits 1996 führte MSystems die ersten flashbasierten SSDs ein. Bis 2006 blieben diese aber militärischen und anderen wenig preissensitiven Märkten vorbehalten. Im März 2006 fertigte Samsung dann ein Modell, das mit einem Achtel des Preises einen anderen Zielmarkt anvisierte: Notebooks mit 2,5- und 1,8-Zoll-Festplatten – und per Adapter auch Desktop-PCs. Damit wurde versucht, einen neuen Markt für erschwingliche Flashfestplatten zu eröffnen. Mit 600 $ für 32 GB gelang das zwar noch nicht, allerdings eroberte Samsung die Marktführerschaft mit einem Marktanteil von 45 %. So ist Apple ein wichtiger Großabnehmer und auch Mtron im oberen SSD-Segment steuert – mit eigenem Controller – ebenfalls Samsung-Chips an. Im Jahr 2007 forschten eine Reihe von Anbietern mit gleicher Zielstellung an Konkurrenzprodukten zu Samsungs erstem Versuch. Im zweiten Quartal 2008 erschienen die Vertreter der zweiten Generation. Im selben Jahr wechselten viele Hersteller von SLC zu MLC-Speicherchips, um die Preise attraktiver zu gestalten. Bei den ersten Produkten dieser Gattung kam es jedoch häufiger zu unpraktikablen Leistungswerten.[33]

    2009 folgten Produkte mit stark verbesserter Leistung, die in einigen Leistungspunkten sogar SLC-Laufwerke übertrafen. Seitdem erfolgen Preissenkungen[34][35] meist parallel zu einer Strukturverkleinerung in der Flashchip-Fertigung. Die nächste ist damit für das vierte Quartal 2010 zu erwarten.[36]"
    Quelle

    So gesehen könntest du auch keine neuen Prozessoren oder Mainboards mit neuen Chipsätzen kaufen, weil das ja auch alles "neu und unausgereift" ist ;)
    Ich denke gerade in den letzten zwei jahren hat sich bei SSDs enorm was getan (der Wiki-Artikel ist auch schon 2 Jahre alt, daher gibt es da noch gar keine aktuellen Berichte). Eine SSD steht ganz oben auf meiner Wunschliste, damit kann ich meinem mittlerweile schon etwas betagtem Rechner nochmal einen ordentlichen Geschwindigkeitsboost verschaffen :)

    SSDs sind vor allem als Betriebssystemplatte und für Anwendungen und Spiele interessant. Datensicherungen und andere große Datenmengen sollten auf eine herkömmliche Festplatte gespeichert werden :)

    Simlicious schrieb:

    So gesehen könntest du auch keine neuen Prozessoren oder Mainboards mit neuen Chipsätzen kaufen, weil das ja auch alles "neu und unausgereift" ist

    Richtig, würde ich auch nicht tun :P . Wenn ich etwas baue, so ist es absolut sicher und tauglich für den Dauereinsatz :::zockaaa::: . Alles andere ist nur Bastelei.
    Die SSD haben schon Fortschritte gemacht, aber für mich werden sie erst interessant wenn sie eine Größe von 1 TB erreichen und preislich nicht viel höher liegen als andere HDs.